
Chi Kung
Chi Kung heißt wörtlich übersetzt 'Energie Kultivierung' und steht für eine Vielzahl von Übungen. Diese haben das gemeinsame Ziel einen ruhigen und ausgeglichenen Fluss unserer Chi Energie zu erzeugen.
Diese Lebensenergie Chi ist von zentraler Bedeutung in der chinesischen Gesundheitslehre. Sie fließt im menschlichen Körper in Bahnen, die im Westen Meridiane genannt werden. Der ungehinderte Fluss der Chi Energie ist der Schlüssel zu unserem Wohlbefinden.
Wird dieser Fluss an einer Stelle eingeengt oder blockiert, so führt dies zur Überlastung des Energiesystems an anderer Stelle. Derartige Einengungen oder Blockaden werden durch eine ganze Reihe von Faktoren verursacht. Beispiele hierfür sind:
Diese Lebensenergie Chi ist von zentraler Bedeutung in der chinesischen Gesundheitslehre. Sie fließt im menschlichen Körper in Bahnen, die im Westen Meridiane genannt werden. Der ungehinderte Fluss der Chi Energie ist der Schlüssel zu unserem Wohlbefinden.
Wird dieser Fluss an einer Stelle eingeengt oder blockiert, so führt dies zur Überlastung des Energiesystems an anderer Stelle. Derartige Einengungen oder Blockaden werden durch eine ganze Reihe von Faktoren verursacht. Beispiele hierfür sind:
Eine häufig anzutreffende, überwiegend sitzende Tätigkeit, hierbei wird der Energiefluss nicht ausreichend stimuliert.Eine falsche Körperhaltung, dauernde, häufig durch Stress verursachte, Muskelanspannung, hierbei wird der Energiefluss verlangsamt oder sogar blockiert.
In China ist das Wissen um die Bedeutung der vitalen Energie seit vielen Jahrhunderten kultiviert und erweitert worden. Es wird seit langer Zeit angewandt, um Krankheiten und vorzeitigem Altern vorzubeugen sowie Kranke zu heilen und findet mit großer Wirkung Einsatz in den Kampfkünsten.
Durch die lange Geschichte der Forschung und Anwendung von Chi Energie gibt es inzwischen viele verschiedene Chi Kung Stile und Schulen. Alle verfolgen jedoch das gleiche Ziel, die innere Kraft aufzubauen, sie zu stärken und die Bahnen für den ungehinderten Fluss der Energie zu öffnen.

Die fünf Zeichen
Die äußere Form
Die mentale Präsenz
Der Ausdruck von Kraft und Dynamik
Die Ausstrahlung von Energie
Der „Spirit“, die Manifestation der
Verbindung zwischen Himmel und Erde
Nach Professor Yu Yong Nian
Zhan Zhuang Kung
Zhan Zhuang ist das Chi Kung System mit der längsten Tradition. Diese lässt sich sich über 27 Jahrhunderte zurückverfolgen. Es ist gleichzeitig das Fundament und das Dach aller Chi Kung Systeme und zeichnet sich durch seine große Effektivität und Effizienz aus.
Zhan Zhuang lässt sich als "Stehen wie ein Baum" übersetzen und wird in etwa wie "Dscham Dschong" ausgesprochen.
Für die meisten Menschen ist Zhan Zhuang zunächst einmal vollkommen überraschend. Es sind äußerlich keine Bewegungen erkennbar, obwohl es ein ausgesprochen energetisches Übungssystem ist. Anders als viele andere Methoden kultiviert Zhan Zhuang auf außergewöhnlich wirkungsvolle Art frische Energie, anstatt sie aufzubrauchen.
Zhan Zhuang Chi Kung wird in stehenden, sorgfältig ausbalancierten Positionen geübt, die den Fluss der Chi Energie anregen und innere Kraft aufbauen. Das Zhan Zhuang System basiert auf einer einzigartigen Verschmelzung von Anspannung und Entspannung, die den gesamten Organismus stimuliert, reinigt und innerlich massiert.
Über sehr lange Zeit war Zhan Zhuang Chi Kung ein gut gehütetes Geheimnis und wird erst seit Mitte der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts öffentlich gelehrt. In Europa wurde es in den 80er Jahren durch Meister Lam Kam Chuen eingeführt, der auch das erste Buch über Zhan Zhuang im Westen verfasst hat.
Die Übungen des Zhan Zhuang Chi Kung sind natürlich und angenehm.
Sie ermöglichen es uns, sowohl die physische als auch psychische Leistungskraft in vollem Umfang über lange Zeit zu nutzen ohne zu ermüden.

Wenn du stehst, bist du wie ein Baum.
Du wächst von innen.
Du wächst von innen.
Deine Füße, Wurzeln gleich, ziehen Kraft aus der Erde.
Dein Körper, wie der Stamm, ist perfekt ausgerichtet.
Dein Kopf, die Krone, öffnet sich zum Himmel.
Du ruhst in dir, das Universum in deinem Geist.
Meister Lam Kam Chuen
Da Cheng Chuan
Da Cheng Chuan ist die höchste Stufe des Chi Kung. Eine Kampfkunst die Zhan Zhuang als Grundlage und Basis beinhaltet.
Der Name Da Cheng Chuan bedeutet Große Errungenschaft - in Anerkennung und Ehrung ihres Gründers und seiner Philosphie, die in dieser Kunst ihren Ausdruck findet. Andere Namen für Da Cheng Chuan sind I Chuan oder Yi Quan.
Großmeister Wang Xiang Zhai, der Gründer von Da Cheng Chuan, ist in ganz China ein berühmter Mann. Er bereiste viele Orte, um bei den besten Chi Kung und Kampfkunst Meistern seiner Zeit, sein Wissen und seine Fähigkeiten zu vervollkommnen.
Die Früchte seines Engagements und seiner Hingabe mündeten in einer bahnbrechenden Erkenntnis: der Beseitigung aller externer Aspekte und dem Fokus auf die Entwicklung der inneren Kraft. Ruhe und Energie wurden so zur Grundlage einer neuen revolutionären Kampfkunst: Da Cheng Chuan.
Neben seinen großen Erfolgen als Kämpfer widmete sich Wang Xiang Zhai auch den gesundheitlichen und heilenden Aspekten des Chi Kung und gründete die ersten Chi Kung Kliniken Chinas.
Die sieben Elemente des Da Cheng Chuan sind: Zhan Zhuang (Stehen wie ein Baum), Shih Li (Power Testing), Tsou Pu (Training the Legs), Fa Li (Power Explosion), Shi Sheng (Testing of Sound), Tui Shou (Circling Hands) und Jian Spontaneous Power Expression).
Heutzutage ist es üblich, die gesundheitsorientierte Seite der Kunst als Zhan Zhuang und die kampforientierte Anwendung als Da Cheng Chuan zu bezeichnen.
Meister Lam führt als anerkannter Linienhalter die von Wang Xiang Zhai gegründete Tradition. Er unterrichtet in England, Europa und den USA. Eine Ausbildung in Da Cheng Chuan setzt eine solide Basis in Zhan Zhuang voraus und ist daher nur für ausgewählte Schüler verfügbar.

Eine kleine Bewegung ist besser
als eine große Bewegung.
Keine Bewegung ist besser
als eine kleine Bewegung.
Ruhe ist die Mutter aller Bewegungen
Großmeister Wang Xiang Zhai
Großmeister Wang Xiang Zhai

In Bewegung bist Du wie ein Drache.
In Ruhe bist Du der Fels in der Brandung.
Großmeister Wang Xiang Zhai
Ba Duan Jin
Ba Duan Jin, die "Acht Brokatfäden" sind eine weit verbreitete und populäre Übungsfolge. Sie bringt die wichtigsten Systeme des Körpers zur Entfaltung.
Jede Übung besteht aus der achtfachen Wiederholung einer dehnenden Bewegung. Regelmäßige Durchführung der Acht Brokate ist die ideale Vorbereitung, um den Drachen des Chi aus seinem Schlummer zu wecken.
Dieses Chi Kung System hat eine lange Tradition. Ähnliche Übungen finden sich bereits in Darstellungen auf der 1979 ausgegrabenen Seidenrolle, die unter dem Namen Dao Ying Xing Qi Fa - Die Methode zum freien Fluss des Qi - bekannt wurde. Sie stammt aus der westlichen Han Dynastie (206 v.Chr. bis 24 n. Chr.) und enthält 44 Zeichnungen von Männern und Frauen in Übungspositionen, die denen des Ba Duan Jin ähneln.
Später entwickelte General Yeu Fei, der während der südlichen Sung Dynastie (1177 - 1279) lebte, eine Folge von zwölf Übungen für seine Soldaten. Er reduzierte die Zahl später auf acht: das Ba Duan Jin. Man schrieb diesen Übungen zu, dass er und seine Armee nie besiegt wurde.
Jede Übung besteht aus der achtfachen Wiederholung einer dehnenden Bewegung. Regelmäßige Durchführung der Acht Brokate ist die ideale Vorbereitung, um den Drachen des Chi aus seinem Schlummer zu wecken.
Dieses Chi Kung System hat eine lange Tradition. Ähnliche Übungen finden sich bereits in Darstellungen auf der 1979 ausgegrabenen Seidenrolle, die unter dem Namen Dao Ying Xing Qi Fa - Die Methode zum freien Fluss des Qi - bekannt wurde. Sie stammt aus der westlichen Han Dynastie (206 v.Chr. bis 24 n. Chr.) und enthält 44 Zeichnungen von Männern und Frauen in Übungspositionen, die denen des Ba Duan Jin ähneln.
Später entwickelte General Yeu Fei, der während der südlichen Sung Dynastie (1177 - 1279) lebte, eine Folge von zwölf Übungen für seine Soldaten. Er reduzierte die Zahl später auf acht: das Ba Duan Jin. Man schrieb diesen Übungen zu, dass er und seine Armee nie besiegt wurde.
Noch heute können Besucher des berühmten Shaolin Tempels in Hünan die Statuen von Mönchen in Ba Duan Jin Positionen betrachten. Und für die heute lebenden Mönche sind sie noch immer Teil ihrer täglichen Übungen.

Die zweite der acht Ba Duan Jin Übungen:
"Den Bogen nach beiden Seiten spannen -
wie man den Adler schießt"
wie man den Adler schießt"

Historische Seidenrolle aus der Han Dynastie
Chi Kung Newsletter
Melde Dich für Neuigkeiten und besondere Angebote an!
Du erhältst den Newsletter circa einmal im Monat und kannst ihn jederzeit wieder abbestellen.